Sitemap
- Über uns
- Informationszentrum
- Forschungsarbeiten
- Veranstaltungen
- „A Hetz muaß sein!“ Elfriede Jelineks „Burgtheater“
- Musik.Theater: Kulturtransfer im (Musik)Theater. Österreich & China
- Musik.Theater: "Musik.Theater: China & Europa"
- Sprache und Gewalt: SPRACHE.MACHT.GEWALT. Elfriede Jelinek im globalen Kontext
- Sprache und Gewalt: SPRACHE.MACHT.GESCHLECHT. Manifeste gegen sprachliche Gewalt
- Sprache und Gewalt: Joint Experience Camp
- Buchpräsentation JederMann - KeineFrau?
- Musik.Theater: MUSIK.THEATER - Gegenwarts- und Zukunftsformen
- Lange Nacht der Forschung 2024: Das Interuniversitäre Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek stellt sich vor
- Wiener Festwochen: Gespräch zwischen Monika Meister und Milo Rau
- Mini-Symposium Elfriede Jelinek and Sustainable Development
- TEXT - MUSIK - SZENE. Gegenwartsformen des Musiktheaters
- JELINEK GLOBAL. Ökonomie.Ökologie.Kolonialismus 2023
- Ringvorlesung Geschlecht und Gewalt 2023
- Wort.Musik.Theater: Text - Sprechen - Singen 2023
- Geschlecht und Gewalt: Lesen & Tschechern #Jelinek royal 2022
- Labor Text - Sprechen - Singen 2022
- Interdisziplinärer Nachwuchsworkshop 2022: Elfriede Jelinek: Text - Sprechen - Singen
- Geschlecht und Gewalt: Kapital.Geschlecht 2022
- Wort.Musik.Theater: WORT.MUSIK 2022
- Geschlecht und Gewalt: Geschlecht.Genie.Gewalt 2022
- Lange Nacht der Forschung 2022: Der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek stellt sich vor
- Symposium: Elfriede Jelinek: Theater.Musik.Film 2021
- Fest: Jelineks Wien 2021
- Kunst & Politik: Wissenschaft.Kunst.Politik 2021
- Notation und Aufführung: Text.Notation.Performance 2021
- Vortrag: "Jelinek online" - Zur Digitalisierung des Werk- und Rezeptionsverzeichnisses zu Elfriede Jelinek 2021
- Kunst & Politik: Kunst.Politik.Moral 2021
- Sympozjum online: Sztuka.Polityka.Moralność
- Ringvorlesung Text.Notation.Performance 2021
- Notation und Aufführung: Aktualisierung oder Auslöschung? 2020
- Online Präsentation und Eröffnungssymposium 2020
- Kunst & Politik: Sprache.Macht.Politik 2020
- Notation und Aufführung: Eine Zwischenbilanz 2020
- Notation und Aufführung: Verkörperungen 2020
- Notation und Aufführung: Dialog mit Corona 2020
- Notation und Aufführung: Die Kunst der Notation 2020
- Notation und Aufführung: Notation und Interpretation grafischer Symbole 2020
- Notation und Aufführung: Das Repertoire und seine Aneignung 2020
- Forschungskolloquium "Österreichische Autorinnen" 2020
- Kunst & Politik: Wer stört hier wen? 2020
- Veranstaltungen 2013-19
- Vorträge und Mitwirkungen 2013-19
- Veröffentlichungen
- Jelinek-Handbuch
- Jelinek online
- Publikationsreihe DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE
- JELINEK[JAHR]BUCH
- Musik.Theater: Fließende Grenzen? Zur Musikalität von (Jelineks) Theatertexten (2024)
- Sprache und Gewalt: Statement zu Elfriede Jelineks Theaterästhetik (2024)
- Sprache und Gewalt: Sprachliche Machtstrukturen und soziale Ungleichheit durch Sprache (2024)
- Sprache und Gewalt: Sprache und Demokratie (2024)
- Sprache und Gewalt: Jelineks Sprachkritik: Tradition und Vorgehensweise (2024)
- Musik.Theater: Theater als „akustischer Raum“? Musik und Theater bei Jelinek (2024)
- Sprache und Gewalt: Formen des Schweigens. Vom Mythos historischer Unschuld bis zum Verstummen der Betroffenen (2024)
- Musik.Theater: Musikalische Gegen-Rhetorik: Cheap Opera #2, 'Playing Trump' (2020) (2/2) (2024)
- Musik.Theater: Vom Theatertext zum Libretto: missing in cantu (eure paläste sind leer) (2023)
- Musik.Theater: Musikalische Gegen-Rhetorik: Cheap Opera #2, 'Playing Trump' (2020) (1/2) (2024)
- Musik.Theater: Kollaborationen zwischen Text, Musik und (bewegtem) Bild: MIAMEIDE. Die stillen Schwestern (2023)
- Wort.Musik.Theater: „Sprech-Instanzen“ und „Stimm-Körper“ in Elfriede Jelineks Theater (2023)
- Wort.Musik.Theater: Beginnt Musik beim Sprechen? Von der Sprache zum Gesang (bei Jelinek u.A.) (2023)
- Wort.Musik.Theater: Klanglichkeit und Sprache in "Über Tiere" (2022)
- Wort.Musik.Theater: "Schöpfung" - ein Film von Olga Neuwirth und ein Film-Kommentar von Sophie Reyer (2022)
- Wort.Musik.Theater: Wie klingen Texte? Jelineks musikalische Arbeit an der Sprache (2022)
- Geschlecht und Gewalt: Einige Bemerkungen zur Diskussion "Differenzierung oder Fortsetzung unter anderen Vorzeichen?" (2022)
- Wort.Musik.Theater: lichtwerdung (2022)
- Wort.Musik.Theater: „Textflächen“ oder „Klangräume“? Musikalische Strukturen in literarischen Texten (2022)
- Geschlecht und Gewalt: Differenzierung oder Fortsetzung unter anderen Vorzeichen? (2022)
- Geschlecht und Gewalt: "Länge mal Breite zahlen wir drauf..." (2022)
- Wort.Musik.Theater: "Ich bin eine Komponistin" (2022)
- Geschlecht und Gewalt: Macht und Ermächtigung (2022)
- Geschlecht und Gewalt: Einige Gedanken im Kriege (2022)
- Kunst & Politik: "Skandal des Realen übertrifft Skandal der Fiktion" (2021)
- Kunst & Politik: Kunst und Politik 2. Replik einer Replik (2021)
- Kunst & Politik: "Eine politikfreie Kunst ist nicht möglich" (2020)
- Kunst & Politik: "Es liegt eine Wirkmacht in der Musikalität ihrer Sprache" (2020)
- Kunst & Politik: Ästhetik und Moral: Ein Widerspruch? (2020)
- Kunst & Politik: Kann eine Kadenz politisch sein? (2020)
- Notation und Aufführung: (De)Konstruktion des literarischen Textes (2020)
- Notation und Aufführung: Ein Schriftwechsel über das Musiktheater (2020)
- Kunst & Politik: "Kunst ist potentiell Sonderbeobachtung" (2020)
- Notation und Aufführung: Das Spannungsfeld von Werk und Aufführung (2020)
- Kunst & Politik: "Chor und Kochen" (2020)
- Notation und Aufführung: Kritik des musikalischen Werkbegriffs (2020)
- Notation und Aufführung: Zur Notation der Zukunft (2020)
- Lehre und Nachwuchsförderung